Direkt zum Hauptbereich

Wie trendig ist "Fridays for Future"? - eine Analyse mit Google Trends


Die Schulen in Deutschland sollen bald wieder öffnen und mit diesen Meldungen gab es auch wieder Meldungen über "Fridays for Future"-Demonstrationen. Wie entwickelt sich die Bewegung in Deutschland? Hier ein Versuch, wie viel wir mit Google Trends über die Bewegung erfahren können.

Google Trends ist ein Tool von Google, mit dem man die Popularität von Suchbegriffen analysieren kann. Hierbei muss man beachten, dass die Zahlen normalisiert sind um Einflüsse von Zeit und Ort zu verhindern. Herauskommt eine Zahl zwischen 0 und 100, welche die Popularität eines Suchbegriffes über all Suchen und alle Themen hinweg anzeigt. Die Arbeit in RStudio funktioniert in diesem Fall mit dem package gtrendsR.

Wir fangen mit dem Zeitverlauf an, wie wir ihn auch von Google Trends kennen: Für die Popularität der beiden Suchbegriffe "Fridays for Future" und "Klimawandel" für die letzten 12 Monate, in Deutschland bekommen wir folgenden Datensatz:
> head(time_trend)
        date hits geo       time     keyword gprop category
1 2019-04-28    6  DE today 12-m Klimawandel   web        0
2 2019-05-05    6  DE today 12-m Klimawandel   web        0
3 2019-05-12    7  DE today 12-m Klimawandel   web        0
4 2019-05-19    9  DE today 12-m Klimawandel   web        0
5 2019-05-26   10  DE today 12-m Klimawandel   web        0
6 2019-06-02    9  DE today 12-m Klimawandel   web        0
Visualisiert zeigen sich folgende Verläufe:

Wir sehen, dass die Popularität des Suchbegriffs "Klimawandel" leicht abnimmt, während der Suchbegriff "Fridays for Future" einen extremen Peak im Herbst 2019 zeigt; entsprechend beeinflusst ist die geglättete Linie. Aber auch hier gibt es eine abnehmende Popularität; sind die Proteste also vorbei? Die Proteste waren neulich doch in den Nachrichten?

Schauen wir uns entsprechend einmal die Suchanfragen pro Bundesland für dieses Jahr an - mit den Suchanfrage im kompletten Web, als auch nur für Youtube, wo ja bekanntlich einige Influencer vertreten sind.

Wir können sehen, dass beide Suchbegriffe auf Youtube tatsächlich eine höhere Popularität haben. Die Protestbewegung scheint also doch nicht unbedeutend zu sein. Eventuell informieren die Schüler nach dem Thema nur anders als der Rest der Internetnutzer - z.B. zum größeren Teil über Youtube.
Doch die Suche nach "Klimakrise" - einem populären Begriff der Bewegung - für den Zeitraum seit 2020 ergibt, dass der Begriff im Web eindeutig populärer ist als auf Youtube. Dies kann aber auch daran liegen, dass sich deutlich mehr Menschen (jung und alt) über den Begriff informieren wollen. Hier die Suche nach "Klimakrise" im Web als auch nur auf Youtube:

Der Zeitraum von drei Monaten erlaubt eine granularere Anzeige; wir sehen, dass der Suchbegriff a) tagesabhängige Peaks und b) im Web populärer ist. Die durchschnittlichen Web-Anfragen nach Tagen ergeben folgendes Bild:
Wir sehen, dass das Interesse unter der Woche am höchsten ist. Dies deutet zumindest daraufhin, dass direkt nach den jeweiligen Protesten, das eigentliche Interesse erst einmal gesättigt ist. Die Proteste scheinen also tatsächlich ein vorhandenes Interesse zu bedienen.

Mit GoogleTrends können wir auch verwandte Suchbegriffe identifizieren. Wir bekommen zwei Ergebnisse: die populärsten verwandten Suchen und diejenigen verwandten Anfragen, mit den höchsten Wachstumraten. Im Folgenden die Ergebnisse zum Suchbegriff "Klimawandel":
Nicht überraschend, ist bei beiden Ergebnissen das Thema Corona stark vertreten. Aber wir sehen auch dass Suchbegriffe wie "Maßnahmen gegen Klimawandel" unter den populärsten und trending Anfragen sind. Dies spricht dafür, dass ein öffentliches Interesse am Klimawandel besteht. Wer weiß, vielleicht gewinnt Fridays for Future mit den Schulöffnungen wieder an Popularität und Aufmerksamkeit.

Und wie sieht es weltweit mit der Bewegung aus? Wir schauen uns dazu die Anfragen zu "Fridays for Future" für die letzten drei Monate weltweit an. Die Daten zeigen, dass der Suchbegriff in Deutschland die höchste Popularität hat:
> head(country_trend)
    location hits            keyword   geo gprop     region
1    Germany  100 fridays for future world   web    Germany
2    Austria   58 fridays for future world   web    Austria
3 Luxembourg   36 fridays for future world   web Luxembourg
4     Latvia   25 fridays for future world   web     Latvia
5     Sweden   16 fridays for future world   web     Sweden
6 St. Helena   16 fridays for future world   web St. Helena
Hier kommt das Problem zutage, dass wir für die Visualisierung auf Karten eine Logik zur Darstellung der Werte brauchen. In diesem Beispiel habe ich Wertspannen hinterlegt:
Die Google-Suche nach "Fridays for Future" ist vor allem eine europäische Sache. Was nicht heißen muss, dass die Bewegung weltweit bedeutungslos ist. Hier sind nur Google-Daten und nur zu den jeweiligen Suchbegriffen hinterlegt; evtl. sieht das Bild auch anders aus, würden Instagram, andere Quellen oder länderspezifischere Suchbegriffe hinterlegt.


Anbei noch der in RStudio benutzte Code:
library(quantmod)
library(gridExtra)
library(grid)
library(ggplot2)
library(ggthemes)
library(gtrendsR)
library(dplyr)
library(gridExtra)
library(stringr)


# Google Trends erlaubt max ~200 Anfragen in 24h

# 1) Popularität von Schlagwörtern über die Zeit (mit Smoothing)
keywords=c("Klimawandel", "Fridays for Future")
country=c('DE') #eg DE = Germany
time=("today 12-m") #"now 2-H" for last 2 hour / "now 4-d" for last four days / "today 1-m" for last seven days / "today 12-m" for past 12months / "all" for last five years
channel='web' # "web" / "news" / "images" / "froogle" / "youtube"
trends = gtrends(keywords, gprop=channel, geo=country, time=time)
time_trend=trends$interest_over_time
head(time_trend)
time_trend %>%
  mutate_at("hits", ~ifelse(. == "<1", 0.5, .)) %>% # replace with 0.5
  mutate_at("hits", ~as.numeric(.)) %>% # convert to numeric  
  ggplot(aes(x = date, y = hits, group=keyword, col=keyword))+ 
  geom_smooth(span=0.5,se=FALSE, size=1.5) +
  geom_line(size = 0.5) +
  xlab('Zeit') + ylab('relatives Interesse') +
  theme_minimal()+
  theme(legend.title = element_blank(),legend.position="bottom",legend.text=element_text(size=12))+
  ggtitle("Interesse - zeitlicher Verlauf") +
  facet_wrap(~keyword) +
  scale_color_manual(values=c("#66c2a4","#238b45"))



# 2) Popularität über Regionen hinweg
keywords=c("Klimawandel", "Fridays for Future")
country=c('DE')
time=("2020-01-01 2020-04-23")
channel='web'
channel2='youtube'
trends = gtrends(keywords, gprop=channel, geo=country, time=time)
trends2 = gtrends(keywords, gprop=channel2, geo=country, time=time)
plot1 <- trends %>%
  .$interest_by_region %>%
  mutate_at("hits", ~ifelse(is.na(.), 0, .)) %>% # replace with 0
  mutate_at("hits", ~as.numeric(.)) %>% # convert to numeric  
  ggplot(aes(x=location, y=hits, group=keyword, col=keyword, fill=keyword)) +
  geom_area(position="dodge", stat="identity", color=NA, alpha=0.5) +
  scale_fill_manual(values=c("#4eb3d3","#41ab5d"))+
  xlab('Bundesland') + ylab('relatives Interesse') +
  theme_minimal() +
  theme(legend.title = element_blank(),legend.position="bottom",legend.text=element_text(size=12) , axis.text.x=element_text(angle = -90, hjust = 0)) +
  ggtitle("Interesse per Region - Web")
plot2 <- trends2 %>%
  .$interest_by_region %>%
  mutate_at("hits", ~ifelse(is.na(.), 0, .)) %>% # replace with 0
  mutate_at("hits", ~as.numeric(.)) %>% # convert to numeric  
  ggplot(aes(x=location, y=hits, group=keyword, col=keyword, fill=keyword)) +
  geom_area(position="dodge", stat="identity", color=NA, alpha=0.5) +
  scale_fill_manual(values=c("#4eb3d3","#41ab5d"))+
  xlab('Bundesland') + ylab('relatives Interesse') +
  theme_minimal() +
  theme(legend.title = element_blank(),legend.position="bottom",legend.text=element_text(size=12), axis.text.x=element_text(angle = -90, hjust = 0)) +
  ggtitle("Interesse per Region - Youtube")
grid.arrange(plot1, plot2, ncol=2)



# 3) Popularität von Schlagwörtern über die Zeit (mit Smoothing)
keywords=c("Klimakrise")
country=c('DE') #eg DE = Germany
time=("2020-01-01 2020-04-23")
channel='web'
channel2='youtube'
trends = gtrends(keywords, gprop=channel, geo=country, time=time)
trends2 = gtrends(keywords, gprop=channel2, geo=country, time=time)
time_trend=trends$interest_over_time
time_trend2=trends2$interest_over_time
plot1 <- time_trend %>%
  mutate_at("hits", ~ifelse(. == "<1", 0.5, .)) %>% # replace with 0.5
  mutate_at("hits", ~as.numeric(.)) %>% # convert to numeric  
  ggplot(aes(x = date, y = hits, group=keyword, col=keyword))+ 
  geom_smooth(span=0.5,se=FALSE, size=1.5) +
  geom_line(size = 0.5) +
  xlab('Zeit') + ylab('Relatives Interesse') +
  theme_minimal()+
  theme(legend.title = element_blank(),legend.position="bottom",legend.text=element_text(size=12))+
  ggtitle("Google Interesse") +
  facet_wrap(~keyword) +
  scale_color_manual(values=c("#66c2a4","#238b45"))
plot2 <- time_trend2 %>%
  mutate_at("hits", ~ifelse(. == "<1", 0.5, .)) %>% # replace with 0.5
  mutate_at("hits", ~as.numeric(.)) %>% # convert to numeric  
  ggplot(aes(x = date, y = hits, group=keyword, col=keyword))+ 
  geom_smooth(span=0.5,se=FALSE, size=1.5) +
  geom_line(size = 0.5) +
  xlab('Zeit') + ylab('Relatives Interesse') +
  theme_minimal()+
  theme(legend.title = element_blank(),legend.position="bottom",legend.text=element_text(size=12))+
  ggtitle("Youtube Interesse") +
  facet_wrap(~keyword) +
  scale_color_manual(values=c("#66c2a4","#238b45"))
grid.arrange(plot1, plot2, ncol=2)
# an welchen Tagen gibt es durchschnittlich am meisten Anfragen?
dayLabs<-c("Monday","Tuesday","Wednesday","Thursday","Friday","Saturday","Sunday") 
day_trend <- time_trend %>%
  mutate(day = weekdays(date)) %>%
  group_by(day) %>% 
  summarise(mean = mean(hits))
day_trend %>%
  ggplot(aes(x = factor(day, levels= dayLabs) , y = mean)) +
  geom_bar(stat="identity", fill="#66c2a4")+
  xlab('Tage') + ylab('Relatives Interesse') +
  theme_minimal()+
  theme(legend.title = element_blank(),legend.position="bottom",legend.text=element_text(size=12))



# 4) Populäre verwandte Anfragen (funktioniert nur mit einem Suchbegriff)
keywords=c("Klimawandel")
country=c('DE')
time=("2020-01-01 2020-04-23")
channel='web'
trends = gtrends(keywords, gprop=channel, geo=country, time=time)
# Anzeige der "evergreen" Anfragen (populärste Anfragen innerhalb angegebenem Bereich)
trends %>%
  .$related_queries %>%
  filter(related_queries == 'top') %>%
  mutate(value=factor(value,levels=rev(as.character(value))),
         subject=as.numeric(subject)) %>%
  ggplot(aes(x=value,y=subject)) + 
  geom_bar(stat='identity', fill = "#66c2a4") +
  xlab('Suchanfragen') + ylab('relatives Interesse') +
  ggtitle("Verwandte populäre Anfragen") +
  coord_flip()
# die "rising" Anfragen im Trend (mit evergreen herausgerechnet)
# ergibt einen Prozentwachstum der Anfragen im definierten Zeitraum vs. dem zuvor ("breakout" = +5000%)
queries_trend <- trends$related_queries
queries_trend %>%
  mutate(subject2 = gsub("\\,","",queries_trend$subject)) %>%
  mutate(subject3 = gsub("Breakout", "+5000%", subject2)) %>%
  mutate(subject = str_sub(subject3, 2, str_length(subject3)-1)) %>%
  filter(related_queries == 'rising') %>%
  mutate(value=factor(value,levels=rev(as.character(value))),
         subject=as.numeric(subject)) %>%
  ggplot(aes(x=value,y=subject)) + 
  geom_bar(stat='identity', fill = "#66c2a4") + 
  xlab('Suchanfragen') + ylab('Wachstum an Anfragen') +
  ggtitle("Verwandte Trending Anfragen") +
  coord_flip()


# 5) Die Trends in Ländern weltweit
keywords=c("fridays for future")
time=("today 3-m")
channel='web'
trends = gtrends(keyword = keywords, gprop = channel, time = time)
country_trend=trends$interest_by_country
head(country_trend)
# Umbenennen mancher Google Trends Regionen zum Erweitern mit ggmap
country_trend$region <- ifelse(country_trend$location == 'United States','USA', 
                               ifelse(country_trend$location == 'United Kingdom', 'UK', 
                                      ifelse(country_trend$location == 'Czechia', 'Czech Republic', 
                                             as.character(country_trend$location))))
country_trend$region <- as.character(country_trend$location)
country_trend$hits <- as.numeric(country_trend$hits)
new_map <- full_join(map_data("world"), country_trend)
# Gruppierung der Spalte "hits" zur Darstellung auf der Weltkarte
new_map$search_index <- factor(ifelse(is.na(new_map$hits), 'no data', ifelse(
  new_map$hits >= 0 & new_map$hits < 10, '0-10', ifelse(
      new_map$hits >= 10 & new_map$hits < 30, '10-29', ifelse(
        new_map$hits >= 30 & new_map$hits < 80, '30-79', ifelse(
          new_map$hits >= 80, '> 80', new_map$hits))))), 
  levels = c('> 80', '30-79', '10-29', '0-10', 'no data'))
# Visualisierung
ggplot(new_map, aes(x=long, y=lat, group=group, fill=search_index)) + 
  geom_polygon(colour="black", show.legend = T) +
  scale_fill_manual(values=c("#005824", "#238b45", "#41ae76", "#ccece6", "grey90")) +
  labs(title = "Interesse per Land", 
       x = "Longitude",
       y = "Latitude") +
  theme_bw()



Photo by Markus Spiske from Pexels

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist fremd?

brandy74 "Malstunde" Some rights reserved. www.piqs.de Der Begriff Fremdheit wird benutzt zur Charakterisierung einer Beziehung. Immer muss etwas bekannt sein um es auch als fremd zu bezeichnen; andernfalls kann es nicht beschrieben werden. Wissenschaftlich wird die Fremdheit oft auch als die Gleichzeitigkeit von Nähe und Entferntheit, von Verbundenheit und Getrenntheit charakterisiert. Wer demnach etwas als fremd bezeichnet, unterscheidet die Welt an dieser Stelle in ein Innen und ein Außen. Das Fremde sei jenseits einer einer imaginären Grenze. Diese Grenzen können unterschiedlich lokalisiert werden. Bei der kulturellen Fremdheit werden andere kulturelle Verhaltensweisen und Ansichten identifiziert und als fremd bezeichnet. Bei der sozialen Fremdheit ist der Fremde hingegen Teil der eigenen Gesellschaft, der eigenen Gemeinschaft. Durch die Zuschreibung der sozialen Fremdheit wird er aus dem eigenen Bereich, also dem eigenen sozialen Milieu, exkludiert. Drückt sich

Sentiment-Analyse von deutschen Texten in R

Eine Sentiment-Analyse funktioniert im Grunde wiefolgt: die einzelnen Wörter werden eines Textes werden mit bestimmten Bibliotheken abgeglichen und eine Einteilung in "positiv/negativ" oder ein hinterlegter Sentiment-Wert abgegriffen. Die Summe dieser Werte ergibt schließlich den Sentiment-Score des ganzen Texts. Für englische Texte sind in R bereits Bibliotheken hinterlegt (z.B. im Package tidytext ). Für deutsche Texte habe ich auf meiner Recherche die Bibliothek  SentiWS  der Universität Leipzig gefunden. Die rund 16.000 positiven und 18.000 negativen Wörter sind mit einer Wertspanne von -1 zu 1 hinterlegt. Das Problem ist, dass diese in zwei Textdateien kommen, deren Format erst aufbereitet werden muss. So sieht die Bibliothek beim Einlesen aus: Mit folgendem Code habe ich mir die Bibliothek operationalisiert: library(dplyr) # SentiWS - Dateien hier runterladen: https://wortschatz.uni-leipzig.de/en/download # a) negative Wörter # die Textdatei einlesen negat

Migration und Bevölkerungsentwicklung: Solidarität und Selbsthilfe

Aus: Neue Potenziale - zur Lage der Nation in Deutschland , Juni 2014,  Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Vor ein paar Wochen war ich auf einem sehr spannenden Vortrag am ifo-Institut in München von Herrn Dr. Klingholz, Direktor des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Der Vortrag widmete sich einerseits der Zusammensetzung und dem Bildungs- wie Integrationsgrad deutscher Migranten und andererseits der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung in Teilen der Welt und deren Auswirkungen auf die Migration in Europa, bzw. Deutschland. Polarisierend Unterteilt man die Migranten(1) nach Gruppen hinsichtlich ihrer Herkunftsländer, so zeigt sich oft eine starke Polarisierung des Bildungsgrades. Beispiel Rumänien und Polen. Zwar ist der Anteil der Migranten aus Rumänien und Polen ohne Bildungsabschluss wesentlich höher als der Anteil der Einheimischen. Umgekehrt ist der Anteil an Akademikern bei Migranten aus Rumänien und Polen höher als bei Einheimischen. Auch

die Hot-Dog-Ökonomie

Diego Torres Silvestre " Ice Creams, Hot Dogs & Pretzels" Some rights reserved. www.piqs.de Man stelle sich eine Wirtschaft vor, in der nur zwei Güter hergestellt würden: Würstchen und Brötchen. Konsumenten würden Hotdogs kaufen; also jeweils ein Brötchen mit einer Wurst. Die Fertigung geschieht durch Menschenhand. So fing Paul Krugman 1997 einen Artikel für das Online-Magazine Slate an, in welchem er den Zusammenhang von Technologie, Jobs und Kapitalismus erklären will. Er fährt fort, dass in dieser Wirtschaft 120 Millionen Arbeiter beschäftigt sind, was einer Vollbeschäftigung entspreche. Zur Herstellung einer Wurst oder eines Brötchens benötige es zwei Arbeitstage. Die 60 Millionen Angestellten in der Brötchenproduktion und genauso viele in der Wurstfabrikationen produzieren demnach täglich 30 Millionen Brötchen und Würste. Angenommen es komme eine verbesserte Technologie auf, mit deren Hilfe ein Arbeiter zur Herstellung einer Wurst nur noch einen Tag

die schöne Welt von Red Bull

Till Krech "wroooom" Some rights reserved. www.piqs.de Red Bull – vom Marktführer für Energiegetränke zum kommenden Medienimperium? Das Magazin Fast Company vergab in der Liste „The World´s 50 Most Innovative Companies“ den 29. Platz an Red Bull für genau diese Entwicklung. Gebündelt unter dem Dach der Red Bull Media House GmbH besitzt der Konzern mittlerweile verschiedene Medienbeteiligungen und Neugründungen. Kritiker bezeichnen es als eine gewaltige Marketingmaschine. Rund ein Drittel des Umsatzes wird für die Pflege des Marktauftritts ausgegeben. Eine firmeninterne Nachrichtenagentur sammelt Inhalte zu einen der vielen weltweiten aufsehenerregenden Red-Bull-Ereignisse, um sie externen Medien gebündelt und aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Über eigene Medien werden die Konsumenten sogar direkt erreicht. Das 2007 gegründete Hochglanzmagazin "Red Bulletin" hat bereits eine Auflage von 5 Millionen Heften erreicht und wird mehrspraching in zwö

Verspargelung der Landschaft

FZ 18: "Mount Idarkopf" www.piqs.de Some Rights reserved. Vielleicht ist es, weil ich erst 22 Jahre alt bin. Vielleicht weil es bei meiner Heimatstadt schon seit mehr als zehn Jahren ein Windrad gibt. Aber das Argument einer Verspargelung der Landschaft durch Windräder zählt für mich nicht. Ich komme aus Baden-Württemberg. Insofern verfolgt mich das Argument der Verspargelung der Landschaft durch den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel fast genauso lange wie das Windrad vor meiner Haustür. Das Argument wird immer wieder von jenen hervorgebracht, welche gegen die Aufstellung von Windrädern sind. Die einen fürchten um die Landschaft, andere finden sie einfach nicht schön und noch andere bringen es nur als Vorwand. Besonders die Nähe zur Atomwirtschaft fällt einem bei der hießigen CDU auf. In Baden-Württemberg ist der Fall bei den Windrädern vielleicht ein bisschen spezieller. Wenn man hier die Windenergie effizient nutzen will, so