Direkt zum Hauptbereich

und ewig grüßt der Finanzhaushalt


Cameron auf EU-Gipfel                                            Bild von wiwo.de

Die Mitgliedschaft Großbritanniens in der Europäischen war schon immer eine schwierige. Einerseits besteht die Notwendigkeit der engen Kooperation, andererseits sahen sich die Briten schon immer als ein bisschen abgesondert von Europa und sind den abstrakten und utopischen Konzepten eher abgeneigt.

Paradox ist, dass britische Politiker an der Einheit Europas maßgeblich beteiligt waren. Grund war der Wunsch, einem aufstrebenden neuen Deutschland Einhalt zu gebieten. Deswegen wurde eine Einheit "des Europas überm Kanal" vorangetrieben. 1973 trat es schließlich selbst dem Projekt bei.
Doch schon bald wandelte sich die öffentliche Meinung und vor allem die Haltung der Tories aus Angst vor einem neuen starken Deutschland von einer proeuropäischen zu einer europaskeptischen. Immer schwebte in den Debatten der Vorwurf mit, Deutschland würde nun auf wirtschaftlicher Ebene Europa bezwingen. Noch heute ist die Einstellung zu Deutschland ambivalent. Einerseits ist es angesichts deutscher "Sonderwege" bei Energiewende oder Libyen misstrauisch, andererseits fordert es eine stärkere Rolle Deutschlands bei der Euro-Rettung.

Die Europa-Frage ist somit ein Dauerzwist bei den Tories und wurde so manchem Premier, wie sogar Margaret Thatcher, zum Verhängnis. Auch Cameron hat aktuell mit Abgeordneten aus der eigenen Partei zu kämpfen; beim heiklen Thema des EU-Budgets wollten sie erreichen, dass der Haushalt und somit die Mitgliedsbeiträge verringert werden. Doch setzte Camerons Strategie auf das Einfrieren des Budgets - weiß er doch um die Gefahr einer Isolierung innerhalb Europas. Dieses Risiko wollen dennoch viele seiner Parteikollegen angesichts der Konkurrenz von der europaskeptischen UKIP eingehen. Sie gefährdet die Wiederwahl so mancher Tories. Denn die Stimmung in der Bevölkerung ist nicht förderlich. Aktuell wollen 56 Prozent der Britten raus aus der EU.

Resultat ist die ewige Nörgler-Rolle für britische Politiker auf europäischer Ebene. Mal geht es um die "Repatriierung" politischer Rechte, mal um Extrawürste (kein Euro, kein Schengen), ma um das Geld. Schon seit 1984 haben die Briten einen Abschlag von mehr als 3 Milliarden Euro bei ihren Beiträgen - offiziell da das Land nicht von den Agrar-Subventionen profitiert; aber auch um die britischen Gemüter zu beruhigen. Auch bei den neulichen Haushaltsverhandlungen kam das Thema wieder auf.

Punkte der Verhandlungen waren dabei der Nachtragshaushalt für 2012, der Haushalt für 2013 und das Budget für 2014 bis 2020. In den Verhandlungen einbezogen sind Rat, Parlament, sowie die Mitgliedstaaten. Die Problematik Großbritanniens ist dabei nur eine von vielen. Andere wiederum fordern einen größeren EU-Haushalt. Für die Tories ein unzumutbarer Vorschlag. Dabei haben sie viele Fakten auf ihrer Seite. 2010 war Großbritannien als drittgrößte Wirtschaft Europas an zweiter Stelle der Nettozahler. Es zahlte - trotz des Abschlags - 5,63 Milliarden Euro mehr ein, als es zurückbekam. An erster Stelle war übrigens Deutschland mit einem Nettobeitrag von 9,2 Milliarden Euro.

Angesichts der erneut aufgekommenen Nörgelei und Kritik Camerons kamen auch bei diesem Gipfel wieder schnell Stimmen auf, die ein Austritt Großbritanniens aus der EU prophezeiten oder forderten. Tatsächlich verdichtet sich dieser Eindruck bei vielen Beteiligten angesichts der beschriebenen Situation. Manche Staatskanzleien rechnen bereits mit einem Abgang Großbritanniens und spielen verschiedene Szenarien durch.

Konstruktiv sind sie damit nicht. Sie machen es sich schlichtweg zu einfach. Statt sofort den Austritt des ewigen Nörglers zu prophezeien, sollten sich die Beteiligten jene Kritikpunkte tatsächlich ernst nehmen. Warum sollte z.B. der europäische Haushalt vergrößert werden, während viele ihrer Mitgliedsländer aktuell heftig sparen müssen? Warum soll mehr Geld an Organe gegeben werden, welche ihre Ausgaben nur halbherzig kontrollieren? Oder warum sollen wieder rund 40% der Mittel für die landwirtschaftliche Förderung ausgegeben werden, obwohl der Sektor nur zu 1,5% des BIP beiträgt und nur 5% der Bevölkerung beschäftigt? Vor allem beim mehrjärigen Finanzrahmen (MFR) können solche Thematiken besprochen werden. Mit dem MFR werden die maximalen Gesamtausgaben und die Verteilung des Geldes festgelegt.

Ja, die ständige Nörgelei mancher britischer Politiker nervt. Aber sie sind damit nicht alleine - auch in Skandinavien und Osteuropa gibt es kritische Stimmen zur Entwicklung der EU - und sie haben auch berechtigte Punkte, welche es verdient haben thematisiert zu werden. Die europäischen Akteure sollten die Probleme aktiv angehen und endlich mit einer konstruktiven Debatte aber auch ihrer Überzeugungsarbeit anfangen. Die EU muss Kritik und Häme aushalten und alle zu Wort kommen lassen. Das ist die Basis der europäischen Einheit. Solidarität, Einheit und Kooperation sind nicht nur Ideen sondern auch Handlungsanweisungen. Das impliziert die Auseinandersetzung mit Kritikern und vermeintlichen Bremsern der Einheit. Doch ist genau dieses Bremsen teilweise wichtig um eine vorschnelle Supranationalisierung bestimmter Politikbereiche zu verhindern. Argumente mit der Begründung abzuschlagen, dass der Kritiker bald nicht mehr EU-Mitglied sei, ist zu einfach.

Übrigens: Ergebnis der Haushaltsverhandlungen waren schließlich eine informelle Vereinbarung. Grund war der Zwist zwischen Europäischem Parlament und den anderen beteiligten Parteien.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist fremd?

brandy74 "Malstunde" Some rights reserved. www.piqs.de Der Begriff Fremdheit wird benutzt zur Charakterisierung einer Beziehung. Immer muss etwas bekannt sein um es auch als fremd zu bezeichnen; andernfalls kann es nicht beschrieben werden. Wissenschaftlich wird die Fremdheit oft auch als die Gleichzeitigkeit von Nähe und Entferntheit, von Verbundenheit und Getrenntheit charakterisiert. Wer demnach etwas als fremd bezeichnet, unterscheidet die Welt an dieser Stelle in ein Innen und ein Außen. Das Fremde sei jenseits einer einer imaginären Grenze. Diese Grenzen können unterschiedlich lokalisiert werden. Bei der kulturellen Fremdheit werden andere kulturelle Verhaltensweisen und Ansichten identifiziert und als fremd bezeichnet. Bei der sozialen Fremdheit ist der Fremde hingegen Teil der eigenen Gesellschaft, der eigenen Gemeinschaft. Durch die Zuschreibung der sozialen Fremdheit wird er aus dem eigenen Bereich, also dem eigenen sozialen Milieu, exkludiert. Drückt sich

Sentiment-Analyse von deutschen Texten in R

Eine Sentiment-Analyse funktioniert im Grunde wiefolgt: die einzelnen Wörter werden eines Textes werden mit bestimmten Bibliotheken abgeglichen und eine Einteilung in "positiv/negativ" oder ein hinterlegter Sentiment-Wert abgegriffen. Die Summe dieser Werte ergibt schließlich den Sentiment-Score des ganzen Texts. Für englische Texte sind in R bereits Bibliotheken hinterlegt (z.B. im Package tidytext ). Für deutsche Texte habe ich auf meiner Recherche die Bibliothek  SentiWS  der Universität Leipzig gefunden. Die rund 16.000 positiven und 18.000 negativen Wörter sind mit einer Wertspanne von -1 zu 1 hinterlegt. Das Problem ist, dass diese in zwei Textdateien kommen, deren Format erst aufbereitet werden muss. So sieht die Bibliothek beim Einlesen aus: Mit folgendem Code habe ich mir die Bibliothek operationalisiert: library(dplyr) # SentiWS - Dateien hier runterladen: https://wortschatz.uni-leipzig.de/en/download # a) negative Wörter # die Textdatei einlesen negat

Migration und Bevölkerungsentwicklung: Solidarität und Selbsthilfe

Aus: Neue Potenziale - zur Lage der Nation in Deutschland , Juni 2014,  Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Vor ein paar Wochen war ich auf einem sehr spannenden Vortrag am ifo-Institut in München von Herrn Dr. Klingholz, Direktor des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Der Vortrag widmete sich einerseits der Zusammensetzung und dem Bildungs- wie Integrationsgrad deutscher Migranten und andererseits der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung in Teilen der Welt und deren Auswirkungen auf die Migration in Europa, bzw. Deutschland. Polarisierend Unterteilt man die Migranten(1) nach Gruppen hinsichtlich ihrer Herkunftsländer, so zeigt sich oft eine starke Polarisierung des Bildungsgrades. Beispiel Rumänien und Polen. Zwar ist der Anteil der Migranten aus Rumänien und Polen ohne Bildungsabschluss wesentlich höher als der Anteil der Einheimischen. Umgekehrt ist der Anteil an Akademikern bei Migranten aus Rumänien und Polen höher als bei Einheimischen. Auch

die Hot-Dog-Ökonomie

Diego Torres Silvestre " Ice Creams, Hot Dogs & Pretzels" Some rights reserved. www.piqs.de Man stelle sich eine Wirtschaft vor, in der nur zwei Güter hergestellt würden: Würstchen und Brötchen. Konsumenten würden Hotdogs kaufen; also jeweils ein Brötchen mit einer Wurst. Die Fertigung geschieht durch Menschenhand. So fing Paul Krugman 1997 einen Artikel für das Online-Magazine Slate an, in welchem er den Zusammenhang von Technologie, Jobs und Kapitalismus erklären will. Er fährt fort, dass in dieser Wirtschaft 120 Millionen Arbeiter beschäftigt sind, was einer Vollbeschäftigung entspreche. Zur Herstellung einer Wurst oder eines Brötchens benötige es zwei Arbeitstage. Die 60 Millionen Angestellten in der Brötchenproduktion und genauso viele in der Wurstfabrikationen produzieren demnach täglich 30 Millionen Brötchen und Würste. Angenommen es komme eine verbesserte Technologie auf, mit deren Hilfe ein Arbeiter zur Herstellung einer Wurst nur noch einen Tag

die schöne Welt von Red Bull

Till Krech "wroooom" Some rights reserved. www.piqs.de Red Bull – vom Marktführer für Energiegetränke zum kommenden Medienimperium? Das Magazin Fast Company vergab in der Liste „The World´s 50 Most Innovative Companies“ den 29. Platz an Red Bull für genau diese Entwicklung. Gebündelt unter dem Dach der Red Bull Media House GmbH besitzt der Konzern mittlerweile verschiedene Medienbeteiligungen und Neugründungen. Kritiker bezeichnen es als eine gewaltige Marketingmaschine. Rund ein Drittel des Umsatzes wird für die Pflege des Marktauftritts ausgegeben. Eine firmeninterne Nachrichtenagentur sammelt Inhalte zu einen der vielen weltweiten aufsehenerregenden Red-Bull-Ereignisse, um sie externen Medien gebündelt und aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Über eigene Medien werden die Konsumenten sogar direkt erreicht. Das 2007 gegründete Hochglanzmagazin "Red Bulletin" hat bereits eine Auflage von 5 Millionen Heften erreicht und wird mehrspraching in zwö

Verspargelung der Landschaft

FZ 18: "Mount Idarkopf" www.piqs.de Some Rights reserved. Vielleicht ist es, weil ich erst 22 Jahre alt bin. Vielleicht weil es bei meiner Heimatstadt schon seit mehr als zehn Jahren ein Windrad gibt. Aber das Argument einer Verspargelung der Landschaft durch Windräder zählt für mich nicht. Ich komme aus Baden-Württemberg. Insofern verfolgt mich das Argument der Verspargelung der Landschaft durch den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel fast genauso lange wie das Windrad vor meiner Haustür. Das Argument wird immer wieder von jenen hervorgebracht, welche gegen die Aufstellung von Windrädern sind. Die einen fürchten um die Landschaft, andere finden sie einfach nicht schön und noch andere bringen es nur als Vorwand. Besonders die Nähe zur Atomwirtschaft fällt einem bei der hießigen CDU auf. In Baden-Württemberg ist der Fall bei den Windrädern vielleicht ein bisschen spezieller. Wenn man hier die Windenergie effizient nutzen will, so