Direkt zum Hauptbereich

»To ask the government for help is like trusting a drunk to do surgery on your brain.«

eigentlich beste Voraussetzung für ein unbeschwertes Leben?
schönes Georgien - doch die Idylle trügt                (Bild aus Wikipedia)
 »To ask the government for help is like trusting a drunk to do surgery on your brain.«
(Lasha Bendukidze, Urheber der georgischen Wirtschaftsreformen)

Diese Wochen waren Parlamentswahlen in Georgien. Mit 53,0 Prozent gewann das erst im April gegründete Oppositionsbündnis "Georgischer Traum" des Milliardärs Bidsina Iwanischwili. Verloren hat der amtierende Staatschef Michail Saakaschwili, welcher noch am Abend seine Niederlage eingestand. Als Staatspräsident wird er bis zum Ende seiner zweiten Amtszeit 2013 mit der neuen Mehrheit kooperieren müssen. O-Ton der Berichterstattung hierzulande: für eine ehemalige Sowjetrepublik verlief der demokratische Machtwechsel überraschend unproblematisch. 

Was für viele noch überraschender sein mag: 20 Jahre nach dem Ende des real existierenden Sozialismus ist in Georgien Ideologie wieder zu einem Problem geworden - diesmal von der anderen Seite. Wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen werden gemäß der radikalen Strömung des Libertarismus entschieden.
Vertreter dieser Schule lehnen Eingriffe in die Wirtschaft und die Bereitstellung öffentlicher Güter wie Bildung und Gesundheit durch den Staat ab. Sie möchten möglichst viele gesellschaftlichen Bereiche der Eigenverantwortung des Einzelnen überlassen, bzw. dem Gesetz des Marktes übergeben. Die Bereitstellung durch den Staat ist für sie ein totalitäres, entmündigendes und ineffizientes Übel.

Das in der Überschrift genannte Zitat kann stellvertretend für den politischen Narrativ genannt werden. Dessen Grundlage bildet der Mythos von der "Rosenrevolution" von 2003, mit welcher alle bisher umgesetzten Maßnahmen als Teil der Modernisierung und Europäisierung Georgiens gelabelt werden. Um solche Deutungen zu konstruieren, schuf sich die Regierung Saakaschwilis einen ideologischen Überbau mit dem Libertarismus im Zentrum. Georgien wird dabei als Vorbild für die anderen kaukasischen Länder bezeichnet, welches aufgrund eben jener Reformen wirtschaftlich prosperieren wird. Wie abstrakt manche öffentlichen Statements sind, zeigt sich angesichts der Nennung von Singapur oder Hongkong als Vorbilder. Relativ bald will man zudem mit Dubai gleichziehen

Angefangen hat es mit den ersten marktwirtschaftlichen Strukturanpassungen, Liberalisierungen und Privatisierungen. Georgien entwickelte sich zum attraktiven Invesitionsstandort; von 2004 bis 2008 verdoppelten sich die ausländischen Direktinvestitionen und das Land konnte zeitweise zweistellige Wachstumsraten vorweisen. Doch anstatt weitere Liberalisierungs- und Privatisierungsprozesse mit einem regulatorischen Rahmen zu lenken, wurde diese scheinbar zum Selbstzweck, an dem auch festgehalten wurde als die Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft andere waren.

Ganz im Geiste des Libertarismus wurden weitere Reformen wie die Abschafffung der Wettbewerbsaufsicht und anderer Aufsichtsbehörden umgesetzt. Ein Antimonopolgesetz wurde aufgehoben, obwohl sowohl der Arzneimittelmarkt als auch der Energiesektor von Monopolisten beherrscht werden. Mit einem rein beratenden Mandat kann die 2005 neu geschaffene Freihandels- und Wettbewerbsbehörde nichts dagegen ausrichten.

Ein 2006 verabschiedetes Arbeitsgesetz, welches als eines der arbeitnehmerfeindlichsten Gesetze der Welt gilt, setzte den Abbau von Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechten durch. Punkte sind unter anderem die grundlose und sofortige Kündigung von Arbeitnehmern, das legale Ignorieren von Arbeitnehmervertretern und das Verbot von Solidaritätsstreiks. Illegales Streiken kann nun sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden. Der georgische Gewerkschaftsdachverband beklagt den Verlust von 20.000 Mitgliedern, welche er auf Einschüchterungen durch das neue Arbeitsgesetz zurückführt. Die Deregulierungen gingen so weit, dass Georgien mit der Europäischen Sozialcharta und den ILO-Kernarbeitsnormen und Sozialstandards in Konflikt kam. Eine georgische Arbeitsmarktpolitik gibt es nicht einmal.

Es zeigt sich schon, dass die libertäre Wirtschaftspolitik von Saakaschwili die Annäherung an Europa unterwandert. Doch selbstbewusst behauptete dieser noch 2010, dass sich Europa durch die Wirtschaftskrise auf Georgien zubewegen werde. Die georgische Realität ist eine andere: Seit der Einführung des Arbeitsgesetzes und der Abschaffung des Kündigungsschutzes stieg die Arbeitslosenquote in Georgien von 13,6 auf 16,9%. Erfolge kann er mit seinen angestoßenen Reformen also nicht verbuchen.
Auch in demokratischer Sicht haben seine Wirtschaftsreformen erhebliche Auswirkungen. Ein solch libertäres Experiment geht nur mit einem nicht-partizipativen und nicht-konsultativen Regierungsstil. Ohne grundlegende soziale Rechte, können Bürger ihre politischen Bürgerrechte nur eingeschränkt wahrnehmen. Angesichts der fehlenden Arbeitnehmerrechte können selbst Journalisten nicht frei arbeiten. Unliebsame Journalisten können ohne Nennung von Gründen fristlos entlassen werden. Tatsächlich wird Georgien seit Jahren für einen Mangel an Medien- und Meinungsfreiheit gerügt. Seine Position nutzte Saakaschwili vor allem für den Machtausbau. Angesichts der Durchsetzung einschneidender Reformen kommt dies gelegen. Werden Interessensgruppen klein gehalten, so muss sich die Politik schon nicht ihr Programm verwässern lassen. Nur so kann das Vorgehen gegen die Gewerkschaften und einzelne Aktivisten erklärt werden. Sie ist die einzig ernsthafte Opposition; die politische Opposition stellte keine Gefahr dar.

Dass der "neue" Politiker Iwanischwili die Opposition einen konnte, ließ sich für Saakaschwili nicht vorhersehen. Eventuell wird er es zum Staatspräsidenten schaffen und Saakaschwili ablösen. Die gleiche Machtfülle wird er aber nicht haben. Bereits 2010 wurde eine Verfassungsreform verabschiedet, welche das Amt des Präsidenten schwächen und jenes des Premierministers stärken wird. Sie tritt 2013 in Kraft, wenn auch Saakaschwili´s zweite Amtszeit enden wird. Sollte er danach Premierminister werden, so kann man sich auf einen spannenden Schlagabtausch vorbereiten. Ob das den drängenden Probleme in Wirtschaft und Politik zugute kommt, kann bezweifelt werden.

Manuel

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist fremd?

brandy74 "Malstunde" Some rights reserved. www.piqs.de Der Begriff Fremdheit wird benutzt zur Charakterisierung einer Beziehung. Immer muss etwas bekannt sein um es auch als fremd zu bezeichnen; andernfalls kann es nicht beschrieben werden. Wissenschaftlich wird die Fremdheit oft auch als die Gleichzeitigkeit von Nähe und Entferntheit, von Verbundenheit und Getrenntheit charakterisiert. Wer demnach etwas als fremd bezeichnet, unterscheidet die Welt an dieser Stelle in ein Innen und ein Außen. Das Fremde sei jenseits einer einer imaginären Grenze. Diese Grenzen können unterschiedlich lokalisiert werden. Bei der kulturellen Fremdheit werden andere kulturelle Verhaltensweisen und Ansichten identifiziert und als fremd bezeichnet. Bei der sozialen Fremdheit ist der Fremde hingegen Teil der eigenen Gesellschaft, der eigenen Gemeinschaft. Durch die Zuschreibung der sozialen Fremdheit wird er aus dem eigenen Bereich, also dem eigenen sozialen Milieu, exkludiert. Drückt sich

Sentiment-Analyse von deutschen Texten in R

Eine Sentiment-Analyse funktioniert im Grunde wiefolgt: die einzelnen Wörter werden eines Textes werden mit bestimmten Bibliotheken abgeglichen und eine Einteilung in "positiv/negativ" oder ein hinterlegter Sentiment-Wert abgegriffen. Die Summe dieser Werte ergibt schließlich den Sentiment-Score des ganzen Texts. Für englische Texte sind in R bereits Bibliotheken hinterlegt (z.B. im Package tidytext ). Für deutsche Texte habe ich auf meiner Recherche die Bibliothek  SentiWS  der Universität Leipzig gefunden. Die rund 16.000 positiven und 18.000 negativen Wörter sind mit einer Wertspanne von -1 zu 1 hinterlegt. Das Problem ist, dass diese in zwei Textdateien kommen, deren Format erst aufbereitet werden muss. So sieht die Bibliothek beim Einlesen aus: Mit folgendem Code habe ich mir die Bibliothek operationalisiert: library(dplyr) # SentiWS - Dateien hier runterladen: https://wortschatz.uni-leipzig.de/en/download # a) negative Wörter # die Textdatei einlesen negat

Migration und Bevölkerungsentwicklung: Solidarität und Selbsthilfe

Aus: Neue Potenziale - zur Lage der Nation in Deutschland , Juni 2014,  Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Vor ein paar Wochen war ich auf einem sehr spannenden Vortrag am ifo-Institut in München von Herrn Dr. Klingholz, Direktor des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Der Vortrag widmete sich einerseits der Zusammensetzung und dem Bildungs- wie Integrationsgrad deutscher Migranten und andererseits der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung in Teilen der Welt und deren Auswirkungen auf die Migration in Europa, bzw. Deutschland. Polarisierend Unterteilt man die Migranten(1) nach Gruppen hinsichtlich ihrer Herkunftsländer, so zeigt sich oft eine starke Polarisierung des Bildungsgrades. Beispiel Rumänien und Polen. Zwar ist der Anteil der Migranten aus Rumänien und Polen ohne Bildungsabschluss wesentlich höher als der Anteil der Einheimischen. Umgekehrt ist der Anteil an Akademikern bei Migranten aus Rumänien und Polen höher als bei Einheimischen. Auch

die Hot-Dog-Ökonomie

Diego Torres Silvestre " Ice Creams, Hot Dogs & Pretzels" Some rights reserved. www.piqs.de Man stelle sich eine Wirtschaft vor, in der nur zwei Güter hergestellt würden: Würstchen und Brötchen. Konsumenten würden Hotdogs kaufen; also jeweils ein Brötchen mit einer Wurst. Die Fertigung geschieht durch Menschenhand. So fing Paul Krugman 1997 einen Artikel für das Online-Magazine Slate an, in welchem er den Zusammenhang von Technologie, Jobs und Kapitalismus erklären will. Er fährt fort, dass in dieser Wirtschaft 120 Millionen Arbeiter beschäftigt sind, was einer Vollbeschäftigung entspreche. Zur Herstellung einer Wurst oder eines Brötchens benötige es zwei Arbeitstage. Die 60 Millionen Angestellten in der Brötchenproduktion und genauso viele in der Wurstfabrikationen produzieren demnach täglich 30 Millionen Brötchen und Würste. Angenommen es komme eine verbesserte Technologie auf, mit deren Hilfe ein Arbeiter zur Herstellung einer Wurst nur noch einen Tag

die schöne Welt von Red Bull

Till Krech "wroooom" Some rights reserved. www.piqs.de Red Bull – vom Marktführer für Energiegetränke zum kommenden Medienimperium? Das Magazin Fast Company vergab in der Liste „The World´s 50 Most Innovative Companies“ den 29. Platz an Red Bull für genau diese Entwicklung. Gebündelt unter dem Dach der Red Bull Media House GmbH besitzt der Konzern mittlerweile verschiedene Medienbeteiligungen und Neugründungen. Kritiker bezeichnen es als eine gewaltige Marketingmaschine. Rund ein Drittel des Umsatzes wird für die Pflege des Marktauftritts ausgegeben. Eine firmeninterne Nachrichtenagentur sammelt Inhalte zu einen der vielen weltweiten aufsehenerregenden Red-Bull-Ereignisse, um sie externen Medien gebündelt und aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Über eigene Medien werden die Konsumenten sogar direkt erreicht. Das 2007 gegründete Hochglanzmagazin "Red Bulletin" hat bereits eine Auflage von 5 Millionen Heften erreicht und wird mehrspraching in zwö

Verspargelung der Landschaft

FZ 18: "Mount Idarkopf" www.piqs.de Some Rights reserved. Vielleicht ist es, weil ich erst 22 Jahre alt bin. Vielleicht weil es bei meiner Heimatstadt schon seit mehr als zehn Jahren ein Windrad gibt. Aber das Argument einer Verspargelung der Landschaft durch Windräder zählt für mich nicht. Ich komme aus Baden-Württemberg. Insofern verfolgt mich das Argument der Verspargelung der Landschaft durch den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel fast genauso lange wie das Windrad vor meiner Haustür. Das Argument wird immer wieder von jenen hervorgebracht, welche gegen die Aufstellung von Windrädern sind. Die einen fürchten um die Landschaft, andere finden sie einfach nicht schön und noch andere bringen es nur als Vorwand. Besonders die Nähe zur Atomwirtschaft fällt einem bei der hießigen CDU auf. In Baden-Württemberg ist der Fall bei den Windrädern vielleicht ein bisschen spezieller. Wenn man hier die Windenergie effizient nutzen will, so